Ein Gespräch darüber, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit Fragen gewandelt hat, die unsere Gesellschaft ins Jenseits, im Unterscheid zu einem Diesseits verlagert und welche Fragen sich daraus ergeben.
Links:
- Dirk Baecker zu Sozialarbeit, Kapitalismus und Religion (Youtube)
- Walter Benjamin – Kapitalismus als Religion (PDF)
- Prolegomena der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant (Blogbeitrag, Lesung)
- You are a Simulation & Physics Can Prove It: George Smoot at TEDxSalford
- Niklas Luhmann, Abschnitt über Transformation von Was Fragen in Wie Fragen. Aus: Wissenschaft der Gesellschaft, S. 98
- Aufwachen Podcast A!187, Kapitel „Mord und Totschlag auf deutschen Straßen“
- Zu Kapitel „Identitätsfindung“
Individualisierung von Rationalitätszumutungen durch auf funktionale Komplementärrollen abstellende Identitätsbildung.
Luhmann, GdG, S.739 pic.twitter.com/Qj0MRocwjP
— Aulus Agerius (@adloquii) 14. März 2017