Kommunikation über psychische Systeme.
Wir erörtern einen Zusammenhang zwischen psychischen und sozialen Systemen und sprechen darüber, was sich sinnvoll über Bewusstsein, Wahrnehmung und Menschen sagen lässt.
Links:
Ergänzungen (04.04.2017):
Feedback z.B.:
Many2Many: #cllqm / #gleis4podcast
One2One: Christoph; Michael
Ein Gespräch darüber, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit Fragen gewandelt hat, die unsere Gesellschaft ins Jenseits, im Unterscheid zu einem Diesseits verlagert und welche Fragen sich daraus ergeben.
Links:
Individualisierung von Rationalitätszumutungen durch auf funktionale Komplementärrollen abstellende Identitätsbildung.
Luhmann, GdG, S.739 pic.twitter.com/Qj0MRocwjP
— Aulus Agerius (@adloquii) 14. März 2017
Die Fortsetzung des Gespräches über Vertrauen. Erörtert werden unter anderem die Begriffe des Publikums, Medienepoche, Organisation, Wahrheit, Wissenschaft, sowie Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Literatur:
Dirk Baecker – Studien zur nächsten Gesellschaft (Suhrkamp, 1. Auflage, 2007);
u.a. Begriff Organisation/Institution: S. 41
Dirk Baecker – Handeln und Erleben in religiöser Gemeinschaft – Auch ein Versuch einer Ethik der leeren Selbstreferenz (2015)
Klaus Lichtblau – „Vergemeinschaftung“ und „Vergesellschaftung“ bei Max Weber. Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs.
Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 6, Dezember 2000, S. 423–443
Niklas Luhmann – Die Wissenschaft der Gesellschaft (Suhrkamp, 1. Auflage, 7. Auflage, 2015)
insbesondere: Begriff der Wahrheit und wieso er in der funktional differenzierten Gesellschaft in einfachen gesellschaftlichen Verhältnissen nicht von Wissen unterschieden werden kann (man beachte beide Einschränkungen): S. 167
One2One: Christoph; Michael
Christoph und Michael sprechen über Vertrauen. Als Stütze für unser Gespräch dienen uns verschiedene Texte, insbesondere von Niklas Luhmann und Dirk Baecker. Dieses Gespräch erschien urpsrünglich als Ausgabe des Colloquium Podcast.
Wie könnte Involvierung aussehen? Twitter #cllqm / #gleis4podcast (Many2Many)
Links:
Literatur:
Niklas Luhmann:
Vertrauen – ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität
Soziale Systeme (Insbesondere Kapitel 3, Abschnitt VIII, in dem es um Vertrauen/Mißtrauen geht)
Gesellschaft der Gesellschaft (1. Auflage, Suhrkamp 1998): Form von Sinn, S. 58; Computer vermittelte Kommunikation, S. 309
Dirk Baecker:
Designvertrauen: Design als Mechanismus der
Ungewissheitsabsorption in der nächsten Gesellschaft (Thesenpapier zum
Symposium “System: Design zwischen Chaos und Alltag”, Museum für
angewandte Künste Köln, 15. Mai 2015.)
Studien zur nächsten Gesellschaft
Offen abgelegt am 01.01.17 (ursprünglich im #KzU Podcast)
Christoph (@Christorpheus) und Michael (@adloquii) sprechen über Aussagen von Luhmann in Bezug auf Freiheit.
Als Ausgangsgedanke für das Gespräch dient eine Tonaufnahme von Niklas Luhmann aus der Vorlesung „Einführung in die Theorie der Gesellschaft“ von 1993. Ausgangspunkt der Überlegung ist, dass es nur unter der Bedingung von Determiniertheit so etwas wie Freiheit geben kann. Im Gespräch werden ferner die Themen Innovation, doppelte Kontingenz, Normen und Überraschung angerissen.